16.09.2021
Kein Jahr nach der offiziellen Präsentation des Galaxy Z Fold2 5G steht nun schon dessen Nachfolger in den Startlöchern. Im Rahmen des Unpacked-Events am 11. August 2021 hat Samsung zwei neue Foldables vorgestellt. Das kompakte Galaxy Z Flip3 5G und das Galaxy Z Fold3 5G, das sich vertikal wie ein Buch aufklappen lässt. Dadurch zeigt sich auf der Innenseite ein großer Bildschirm, der sehr gut für das mobile Lernen oder Arbeiten sowie zum Streamen von Filmen und Serien geeignet ist. Damit ist das Galaxy Z Fold3 ein praktisches 2-in-1-Device: Zusammengeklappt sieht es wie ein normales Handy aus, geöffnet erinnert es an ein kleines Tablet. Doch was kann das neue Foldable darüber hinaus? Das erklären wir im folgenden Beitrag anhand der wichtigsten technischen Daten des Galaxy Z Fold3.
Sie suchen ein Smartphone für produktives, mobiles Arbeiten, das gleichzeitig aber auch kompakt in der Hand liegt? Dann ist das neue Highend-Foldable von Samsung genau das richtige Handy für Sie. Mit einer Handbewegung verwandelt es sich von einem scheinbar normalen Smartphone in ein kleines Tablet mit einer Bildschirmdiagonale von knapp 20 cm. Dank S Pen-Unterstützung fühlt sich das Schreiben auf dem Galaxy Z Fold3 fast wie auf Papier an – ideal also, um Notizen oder Termine aufzuschreiben. Dabei stört auch keine Kameralinse auf dem Hauptdisplay, da Samsung erstmals eine sogenannte Under Display-Kamera verbaut hat. Somit bietet das Foldable einen freien Blick ohne störende Notch auf Skizzen, Dokumente oder Lieblingsfilme.
Was kann das Galaxy Z Fold3 und welche Neuerungen gibt es im Vergleich zum Vorgängermodell, dem Samsung Galaxy Z Fold2? Die wichtigsten technischen Daten zu Samsungs neuem Foldable-Flaggschiff erfahren Sie hier – vom Display über die Kamera-Ausstattung bis hin zum verbauten Prozessor.
Zugeklappt sieht das Galaxy Z Fold3 wie ein ganz normales Smartphone aus: Das Front-Display kommt wie schon beim Z Fold2 auf eine Größe von handlichen 6,2 Zoll – im Vergleich zu anderen Smartphones wie dem Galaxy A72 ist es damit etwas schmaler. Dafür kann der Bildschirm dank Dynamic AMOLED-Technologie und einer Auflösung von 2.286 x 832 Pixeln Inhalte sehr scharf in HD+-Qualität und in knalligen Farben abbilden. Eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz sorgt dafür, dass Inhalte sowohl beim Scrollen als auch bei Apps und beim Mobile Gaming äußerst flüssig angezeigt werden.
Das Hauptaugenmerkt des Samsung Galaxy Z Fold3 liegt allerdings nicht auf dem Front-Display, sondern auf dem 7,6 Zoll großen Haupt-Display auf der Innenseite. Auch hier scheinen sich die Maße des Screens bewährt zu haben, denn beim Vorgängermodell war dieser genauso groß. Dank eines schmalen Scharniers lässt sich das Foldable mit einer Handbewegung öffnen – auch nach mehrmaligem Auf- und Zuklappen wirkt die flexible Bildschirmoberfläche wie neu. Für die Qualität des Displays spricht außerdem die hohe Auflösung von 2.208 x 1.768 Pixeln, die verbaute AMOLED-Technologie sowie die adaptive Refresh-Rate von bis zu 120 Hertz. Im oberen Mittelfeld liegt das Haupt-Display des Galaxy Z Fold3 hinsichtlich der Pixeldichte von 374 ppi und der Bildschirmhelligkeit von 500 Nits. Besonders positiv fällt aber die neue Under Display-Kamera auf, da sie in der Lage ist, Screen-Inhalte ohne störende Aussparungen anzuzeigen.
Mehrere Schutzmechanismen sorgen dafür, dass das Galaxy Z Fold3 vor Kratzern, Feuchtigkeit und anderen Schäden möglichst sicher ist. Als erstes Galaxy Z Fold-Modell ist das Handy wassergeschützt nach IPx8-Zertifizierung. Konkret bedeutet das: Das Foldable sollte einen Tauchgang in klarem Wasser bis zu einer Wassertiefe von maximal 1,5 Metern unbeschadet überstehen. Ein kurzer Regenschauer oder ein ausgeschüttetes Wasserglas sollte dem Foldable also überhaupt nichts anhaben können. Darüber hinaus wird der Screen durch einen robusten Aluminiumrahmen geschützt sowie durch Cornings bruchresistentes Gorilla Glass Victus auf der Vorder- und Rückseite.
Das Galaxy Z Fold3 ist das erste Z Fold-Modell in der Geschichte von Samsung mit S Pen-Unterstützung auf dem Haupt-Display. Dieses Feature war für ein aufklappbares Smartphone längst überfällig – kann man so doch viel einfacher Notizen festhalten oder Zeichnungen anfertigen. Über 4.000 Druckstufen und zahlreiche Strichstärken machen die Bedienung des S Pens sehr natürlich und dank des geschwungenen Designs liegt der Stift auch gut in der Hand. Kratzer auf dem Smartphone-Display müssen Sie nicht befürchten, die abgerundete und einziehbare Spitze hinterlässt keine Spuren auf dem widerstandsfähigen Screen. Der S Pen ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss extra dazugekauft werden. Er lässt sich leider nicht wie beim Note 20 und Note 20 Ultra im Gehäuse verstauen, doch Samsung bietet alternativ entsprechendes Zubehör wie Smartphone-Hüllen an.
Qualcomms Flaggschiff-Prozessor, der Snapdragon 888, sorgt für eine Top-Leistung im Galaxy Z Fold3. In Kombination mit 12 GB Arbeitsspeicher laufen sowohl hochauflösende Games als auch andere Apps verzögerungsfrei. Das gilt je nach Netzabdeckung auch, wenn Sie unterwegs sind, denn ein 5G-Modem ist ebenfalls wieder mit an Bord.
Hinsichtlich der verbauten Sensoren auf der Rückseite gibt es kaum Veränderungen zum Vorgängermodell: Das Galaxy Z Fold3 ist mit einer Triple-Kamera ausgestattet, die sich aus je einem Weitwinkelsensor, einem Ultra-Weitwinkelobjektiv und einer Tele-Kamera mit 12 MP zusammensetzt. Auch die Front-Kamera löst wie gewohnt mit 10 MP auf. Neu ist hingegen die Under Display-Technik im Front-Display sowie das Design der Hauptkamera auf der Rückseite: Anstatt eines breiten, rechteckigen Kamerablocks hat Samsung beim Galaxy Z Fold3 nun ein schmales, länglich rundes Kameramodul verbaut. Der Blitz wurde platzsparend unterhalb und nicht mehr seitlich von den Objektiven integriert. Der neue Kamerablock wirkt so schlanker und moderner. Farblich hebt er sich nicht vom Rest der Gehäuserückseite mit dem matten Finish ab. Das Galaxy Z Fold3 ist in drei edlen Farbtönen erhältlich: Schwarz („Phantom Black“), Silber („Phantom Silver“) und Dunkelgrün („Phantom Green“).
Samsung selbst beschreibt das Galaxy Z Fold3 als „powerful“, zu Deutsch also „kraftvoll“ oder „leistungsstark“. Somit liegt die Vermutung nahe, dass das neue Foldable einen besonders ausdauernden Akku hat. Mit einer Kapazität von 4.400 mAh fällt der Wert allerdings minimal niedriger aus als beim Vorgängermodell mit 4.500 mAh. Das Galaxy Z Fold3 schafft damit eine Videowiedergabe von bis zu 18 Stunden am Stück, Non-Stop Musik können Sie damit über 60 Stunden lang hören. Ist der Akku einmal leer, lässt er sich induktiv mit 10 Watt wieder aufladen, Schnellladen ist sogar mit 15 Watt möglich. Wie auch beim Galaxy Z Flip3 ist für das Fold-Modell das Feature „Wireless PowerShare“ verfügbar. Dadurch können Sie beispielsweise Bluetooth-Kopfhörer kabellos über die Geräterückseite aufladen.
Das neueste Samsung-Foldable ist deutlich robuster als das Vorgängermodell und kann unter der Oberfläche mit vielen Verbesserungen punkten: Sei es durch die S Pen-Unterstützung zum mobilen Arbeiten und Zeichnen, durch die IP-Zertifizierung und den robusten Rahmen oder durch die neue Kameratechnik, die sich unsichtbar unter dem Front-Display versteckt. Wer auf der Suche nach einem neuen Samsung-Handy ist, das handlich, aber gleichzeitig auch für produktives Arbeiten oder für den nächsten Serienmarathon geeignet ist, kommt mit dem Galaxy Z Fold3 voll auf seine Kosten.
Unser Tipp: In Kombination mit einem passenden LTE-Tarif von Galaxy EXPERTE werden viele Flaggschiff-Handys zu attraktiven Konditionen angeboten. Anstatt mehr als 1.000 Euro zahlen Sie für viele Top-Smartphones nur einen einmaligen Gerätepreis von nur einem Euro. Vorbeischauen lohnt sich!
Samsung / https://www.samsung.com/de/smartphones/galaxy-z-fold3-5g/buy/
Magazin > Smartphone, Tablets und Gadgets
Kontakt
Wir sind täglich von
06:00 – 22:00 Uhr
für Sie erreichbar.